Abgasschalldämpfer
Innere Konstruktionselemente
Die innere perforierte Struktur des Schalldämpfers ist rechteckig ausgeführt, was neben der Verringerung des Strömungswiderstands auch eine effektive akustische Dämpfung gewährleistet. Die Struktur wird in abgekanteter Ausführung gefertigt, was die Steifigkeit und Stabilität erhöht und sie widerstandsfähiger gegenüber den im Betrieb auftretenden Temperaturschwankungen und mechanischen Belastungen macht.
Die perforierte Innenstruktur besteht aus zwei ineinander greifenden Segmenten, zwischen denen ein Dehnungselement angeordnet ist. Diese Lösung ermöglicht den Ausgleich von durch Wärmedehnung hervorgerufenen Bewegungen und verhindert Materialermüdung sowie Verformungen. Das eingesetzte Dehnungselement stellt sicher, dass der Schalldämpfer seine strukturelle Integrität langfristig bewahrt – unabhängig von betrieblichen Temperaturschwankungen.
Im Inneren des Schalldämpfers befinden sich akustische Kulissen, die gemeinsam mit einer perforierten Außenhülle eine Einheit bilden. Innerhalb der Kulissenhülle befindet sich eine hitzebeständige Textillage und ein hochdichtes, keramikbasiertes Schallabsorptionsmaterial, das für die entsprechende Schalldämpfung sorgt. Die Kulissen sind an mehreren Punkten an der Innenstruktur befestigt, wodurch die strömungsbedingten Vibrationen und mechanischen Einwirkungen minimiert werden.
Die Stabilität der inneren Struktur wird durch gleitend gelagerte, sternförmige Stützelemente gewährleistet. Diese verhindern ein Verschieben der perforierten Innenstruktur innerhalb des Außenmantels und stellen sicher, dass die Struktur zentrisch im Strömungsquerschnitt positioniert bleibt.
Isolierung und Außenmantel
Isolierung und Außenmantel
Um die Hitzebeständigkeit und Langlebigkeit der im Schalldämpfer verbauten schallabsorbierenden Schichten zu gewährleisten, wird eine hitzebeständige Textillage an der Wand der perforierten Innenstruktur angebracht. Dies stellt sicher, dass die Hochgeschwindigkeitsströmung kein Material ablöst oder die Struktur erodiert, sodass die Schalldämpfungsleistung des Dämpfers erhalten bleibt.
Die Schalldämpferisolierung besteht je nach Größe aus Keramikwolle oder – bei größerem Durchmesser – aus einer Kombination von Keramik- und hitzebeständiger Steinwolle. Diese sorgt für den notwendigen Wärmeschutz und die akustische Leistungsfähigkeit des Schalldämpfers.
Der Außenmantel besteht aus Edelstahl, der langfristig resistent gegen die korrosiven Kondensate aus dem Abgas und gegen hohe thermische Belastungen ist. An den Verbindungsstellen des Mantels werden 5 mm starke, gerollte Flachstähle in den Blechringen eingesetzt, um die mechanische Stabilität zu erhöhen und eine dauerhafte Befestigung des Mantels sicherzustellen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass die aus dem Abgas kondensierenden sauren und korrosiven Stoffe herkömmliche Stahlmäntel – besonders entlang der Schweißnähte – schnell schädigen können, was zu Rissen und Leckagen führt. Der Einsatz eines Edelstahl-Außenmantels stellt den langfristig zuverlässigen und wartungsfreien Betrieb des Schalldämpfers sicher und verringert deutlich die Risiken einer strukturellen Schädigung.
Im Betrieb eines Schalldämpfers ist Kondensatbildung unvermeidlich, die ohne geeignete Ableitung zu Korrosion und Betriebsstörungen führen kann. Daher versehen wir den Außenmantel mit einem 5/4″-Ablaufstutzen, der eine ordnungsgemäße Entfernung des Kondenswassers aus dem Schalldämpfer ermöglicht.

Die Aufgabe von Abgasschalldämpfern besteht darin, die aerodynamischen und mechanischen Geräusche zu reduzieren, die beim Strömen der Verbrennungsabgase entstehen und durch Hochgeschwindigkeitsströmungen, turbulente Wirbel und Druckunterschiede verursacht werden. Der Einsatz von Schalldämpfern ist nicht nur zur Einhaltung von Lärmschutzvorschriften unerlässlich, sondern auch um die Betriebssicherheit und strukturelle Stabilität der Anlage zu erhalten.
Unsere Schalldämpfer arbeiten nach dem Absorptionsprinzip in Kombination mit einem Kulissensystem. Die Schalldämpfung wird durch hochhitzebeständige Absorptionsmaterialien erreicht, die im Inneren des Schalldämpfers eingebaut und von einer perforierten Abdeckung geschützt sind. In speziellen Anwendungsfällen besteht die Möglichkeit, die Schalldämpfer mit Resonanzkammern zu kombinieren, wodurch in einem breiteren Frequenzbereich eine deutliche Geräuschreduzierung erzielt werden kann.
Ein wesentlicher Vorteil unserer Schalldämpfer ist der Außenmantel aus Edelstahlblech – im Gegensatz zu vielen marktüblichen Schalldämpfern mit Kohlenstoffstahlmantel. Nach unseren Erfahrungen führen kondensiertes Wasser und korrosive Bestandteile im Abgas (z.B. Schwefelsäure- und Stickoxidkondensate) bei Kohlenstoffstahlmänteln schnell zu Korrosion, insbesondere an Schweißnähten. Dies führt im Laufe der Zeit zu Rissen, struktureller Schwächung und Abgasleckagen, was die Effizienz und Sicherheit des Betriebs vermindert. Durch den Einsatz eines Edelstahl-Außenmantels gewährleisten wir die langfristige Korrosionsbeständigkeit unserer Schalldämpfer, steigern deren Lebensdauer und minimieren den Wartungsaufwand.
Materialeinsatz und Schalldämpfung
Die Schalldämpfer werden je nach Anwendung aus Edelstahl 1.4571 oder 1.4841, 1.4845 gefertigt.
Die perforierte Innenstruktur und die Kulissenhülle bestehen aus 2 mm starkem perforiertem Blech und sind an den Verbindungsstellen mit 2 mm Blechen verstärkt.
Das Dehnungselement besteht aus 3 mm dickem Edelstahlblech.
Die Ein- und Auslassstutzen werden standardmäßig aus 2 mm Stahl gefertigt; bei höherer Beanspruchung sind auch 3 mm starke Ausführungen möglich.
Der Außenmantel besteht aus 3 mm dickem Edelstahlblech und ist an den Verbindungsstellen mit 5 mm Edelstahlstreifen verstärkt.
Die Schalldämmleistung unserer Standard-Schalldämpfer liegt zwischen 35 und 50 dB(A); der genaue Wert hängt vom Typ und der Ausführung des Dämpfers ab.
Die robuste Konstruktion unserer Schalldämpfer gewährleistet auch unter extremen Bedingungen hohe mechanische Widerstandsfähigkeit und eine lange Lebensdauer. Dimensionierung und Materialstärken werden neben den Schalldämpfungsanforderungen auch an die herrschenden Temperatur- und Druckverhältnisse angepasst. So kann ein typischer Schalldämpfer der Nennweite DN500 ein Gewicht von bis zu 1,8 Tonnen erreichen – ein Beleg für den optimierten Materialeinsatz und die präzise Fertigungstechnik im Interesse von Stabilität und Langlebigkeit.
Angaben für Angebotsanfrage:
Für die Erstellung eines Angebots sind folgende technische Angaben erforderlich:
Einsatzbereich
Hersteller und Typ der Energiequelle/Anlage
Abgas-Volumenstrom (Nm³/h)
Abgastemperatur (°C)
Querschnitt und Abmessungen des Abgaskanals (mm)
Schallleistungspegel ohne Dämpfer (Lw / LwA)
Vorgeschriebene Schalldämpfung (in dB(A))
Anschlussart (Anschweißende oder Flanschausführung; bei Flansch: Gegenflansch benötigt?)
Kontakt & Angebotsanfrage:
Kontakt Pro Hungary Kft.
HU-8330 Sümeg Arany János utca 6.
+36 30 269 7093 - Viktor Lampert
lampertviktor@kontaktpro.hu

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Angebotsanforderungen. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder besuchen Sie unser Büro unter der oben genannten Adresse, um zu besprechen, wie unsere industriellen Rauchgaslösungen Ihre Anforderungen erfüllen können.
Bitte nehmen Sie über eine der untenstehenden Kontaktmöglichkeiten Verbindung mit uns auf oder füllen Sie das Kontaktformular aus.